Veranstaltungen

Geplante Veranstaltungen

18.03.2025 | EF.EU Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins EF.EU findet am 18. März 2025 statt.

Tagesordnung

TOP 1 – Begrüßung, Eröffnung und Feststellen der Beschlussfähigkeit – Vorsitzender
TOP 2 – Geschäftsbericht 2024, Neumitgliedergewinnung – Schriftführer
TOP 3 – Kassenprüfung – Kassenprüfer
TOP 4 – Entlastung Vorstand – Kassenprüfer
TOP 5 – Veranstaltungen – Stellv. Vorsitzende
TOP 6 – Sonstiges, Wünsche, Anträge – alle

TOP 7 – Gute Gespräche bei Pizza und Bier

+++ Wir bitten um zahlreiches Erscheinen +++

06.-11.04.2025 | Silicon Valley Experience Week

Die Silicon Valley Experience Week ist Höhepunkt des neun-monatigen Silicon Valley Program (SVP) des BITZ Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf. Im Programm haben Unternehmerteams gemeinsam mit bayerischen und internationalen Mentoren, ihre Produkte und Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren geprüft und optimiert.

Die nächste Experience Week findet vom 06.-11.04.2025 statt. Wir werden an der Santa Clara University u.a. von Dr. Ron Weissman, Chairman der Software Industry Group und Mitglied der Band of Angels, mit einer Keynote begrüßt. Neben weiteren Vorträgen beim German Accelerator in Palo Alto u.a. zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz präsentierten die Silicon Valley Program (SVP) Unternehmer-Teams im Valley ihre Geschäftsmodelle und erhalten konkrete Rückmeldungen von Start-up Experten. Unternehmensbesuche u.a. bei Audi of America, next47, ServiceNow, Intel Corporation, Hewlett Packard Enterprise sowie C3AI erlauben uns zu verstehen, wie das Silicon Valley tickt.

Bei Interesse bitte an Alexander Dorn, Program Manager SVP, wenden:

Alexander Dorn
alexander.dorn@th-deg.de
+49 991 3615 660

08.05.2025 | HOMECOMING – Unternehmerteams pitchen vor regionalen Investoren

Nach ihren erfolgreichen Pitches vor Investoren im Silicon Valley werden die Venture Teams des diesjährigen Silicon Valley Program (SVP) erneut die Möglichkeit haben, Ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Teams zu präsentieren.
Diesmal vor einem Panel aus hochkarätigen Investoren und Experten aus Bayern.
In diesem Jahr nehmen folgende Unternehmerteams am Silicon Valley Program teil:
– aipama
– AuE Kassel
– Bionorica SE
– Career Captain
– CURIOX
– move technology GmbH
– Traeger GmbH
Wir wünschen allen SVP Teams weiterhin viel Erfolg im Programm!

15.05.2025 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ mit Dr. Markus Ortmann

Wir laden herzlich ein zum BITZ OPEN – unserem Innovationsforum am BITZ Oberschneiding – am Donnerstag, 15.05.2025, um 18:00 Uhr.

Dr. Markus Ortmann, Gründer & CEO mantro GmbH sowie Mentor im Silicon Valley Program der Technischen Hochschule Deggendorf, spricht zum Thema:

Wie prüfe und analysiere ich als Investor ein Start-up in seiner ersten bewerteten Finanzierungsrunde
Venture-Due-Diligence von Start-ups als Prüfprozess eines Start-ups oder Unternehmens in der ersten Finanzierungsrunde

Im Anschluss an den Vortrag ist das ausreichend Zeit für gute Gespräche.

Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation und Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken.

02.06.2025 | EF.EU goes LINK Landshut

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe EF.EU goes besuchen die Mitglieder unseres Fördervereins das Gründerzentrum LINK in Landshut.
Prof. Dr. Martin Prasch, wissenschaftlicher Leiter der LINK wird das Gründerzentrum der Hochschule Landshut und angesiedelte Gründerteams vorstellen.
Anschließend an die Führung durch das Haus ist der Austausch zu weitergehenden Anknüpfungspunkten geplant.

Beginn: 18:00 Uhr
LINK Gründerzentrum Landshut, Kiem-Pauli-Str. 8, 84036 Landshut

24.07.2025 | BITZ Sommerfest – BASEBALL, BEER & BURGER

Am 24.07.2025 findet das diesjährige Sommerfest des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding wieder unter dem Motto BASEBALL, BEER & BURGER statt.

Auch in diesem Jahr kämpfen drei Teams in einem Ballball-Turnier um den Pokal:
– Peter & Friends – das Team des BITZ Oberschneiding gemeinsam mit Partnern des BITZ
– Ewald & Friends – das Team Oberschneiding mit Unterstützung des stellvertretenden Landrats sowie Vertretern aus der Politik
– Silicon Valley Teams – Unternehmerteams, die am Silicon Valley Program der THD teilnahmen bzw. teilnehmen.

Wir sind gespannt ob die Mannschaft der Silicon Valley Program Teams, Sieger des Jahres 2024, den Wanderpokal behalten dürfen.

Nach dem Turnier wird bei Bier, Burger und guter Musik von DJ Tom gefeiert.

HERZLICHEN DANK schon jetzt an den TSV OBERSCHNEIDING für die Unterstützung bei der Durchführung des BITZ Sommerfests! Ihr macht dieses wunderbare Fest erst möglich!

25.09.2025 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ mit Philipp Gellert

Wir laden herzlich ein zum BITZ OPEN – unserem Innovationsforum am BITZ Oberschneiding – am Donnerstag, 25.09.2025, um 18:00 Uhr.

Philipp Gellert, Gründer & CEO iVivid GmbH, spricht zum Thema:

KI clever anwenden und nachhaltig im Unternehmen verankern.
Vom Suchen, Finden und Umsetzen des ersten KI Use Cases und warum KI auch einen Impact auf die Organisations- und Führungskultur hat.

Im Anschluss an den Vortrag ist das ausreichend Zeit für gute Gespräche.

Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation und Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken.

22.10.2025 | EF.EU goes TZ PULSE Dingolfing

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe EF.EU goes besuchen die Mitglieder unseres Fördervereins das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme TZ PULS am Campus Dingolfing der Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW Landshut.
Prof. Dr. Martin Prasch, wissenschaftlicher Leiter, wird den Campus und angesiedelte Gründerteams vorstellen und durch das Haus führen.
Anschließend ist Zeit für gute Gespräche.

Beginn: 18:00 Uhr
TZ PULS, Bräuhausgasse 33, 84130 Dingolfing

13.11.2025 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ mit Dr. Michael Richter

Wir laden herzlich ein zum BITZ OPEN – unserem Innovationsforum am BITZ Oberschneiding – am Donnerstag, 13.11.2025, um 18:00 Uhr.

Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB spricht über aktuelle Forschungen.

Wie können wir Ressourcen und das Klima schützen? Wie die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Wasser, Nahrung und Rohstoffen sicherstellen? Und was können wir tun, um Erkrankungen präzise zu diagnostizieren, Wirkstoffe zu bezahlbaren Kosten zu testen und die Gesundheit einer alternden Gesellschaft mit personalisierten Therapien zu verbessern?

Das Fraunhofer IGB entwickelt Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Dabei setzen wir auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.

Im Anschluss an den Vortrag ist das ausreichend Zeit für gute Gespräche.

Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation und Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken.

Durchgeführte Veranstaltungen

06.03.2025 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ mit Dr. Thomas Meenken

Am 6. März 2025 gab Dr. Thomas Meenken auf unserem Innovationsforum BITZ OPEN spannende Einblickn zu nachhaltigen technologischen Innovationen & Erfolgsstrategien für die Zukunft. Als CTO der SCHLATECK LLC und Mentor im Silicon Valley Program der Technischen Hochschule Deggendorf betonte er, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Technologie-Impulsen und Marktanforderungen für langfristigen Erfolg ist.
Er eröffnete mit einem Zitat, das Henry Ford zugeschrieben wird: „If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.“ Doch was verbindet diesen Satz mit der Entdeckung von Teflon und einer Gucci-Handtasche? Der Schlüssel zu erfolgreichen Innovationen liegt im Wechselspiel zwischen Technologie-Pull & Customer-Push – zwei Strategien, die sich gegenseitig beeinflussen.
Teflon wurde 1938 beispielsweise eher zufällig im Kontext von Kältemittelforschung entdeckt. Erst Jahre später fand es seine Anwendung in zahlreichen Produkten, insbesondere in der Medizintechnik, wo es heute nicht mehr wegzudenken ist.
Was hat nun die Gucci Handtasche mit dem Kano Modell zu tun? Und warum vergleicht Thomas Chemiker mit Köchen (Anmerkung: Er machte dabei seinen Respekt vor Sterne Köchen sehr deutlich).
Ein weiteres Highlight des Abends waren die Simulation komplexer Systeme wie von Hybridfahrzeugen oder der Batterielaufzeit einer Insulinpumpe. Das Konzept des AI-powered Engineering demonstrierte er live: Wie können wir Künstliche Intelligenz heute bereits effizient nutzen und wertvolle Zeit sparen?
Am Beispiel eines KI-gestützten Lastenhefts für ein E-Bike zeigte Thomas, wie das Pareto-Prinzip hier greift: Die ersten 80 Prozent sind in kürzester Zeit erstellt, doch die finale Qualitätssicherung bleibt unerlässlich.
Wer mehr zu den angesprochenen Themen erfahren möchte, kann sich gerne an das Team des BITZ wenden: bitz@th-deg.de

05.02.2025 | EF.EU goes Max Frank GmbH & Co. KG

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe EF.EU goes waren die Mitglieder unseres Fördervereins zu Gast bei der Max Frank Group.

Das Unternehmen ist aktives Mitglied im Hochschulförderverein des Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) der Technische Hochschule Deggendorf (THD). Neben der engen Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung spielt auch die Vernetzung der EF.EU Mitglieder untereinander eine entscheidende Rolle für den Hochschulstandort Oberschneiding und die regionale Wirtschaft.

Gerhard Sonnleitner, Leiter Vertrieb der Max Frank Group, gab spannende Einblicke in Unternehmensentwicklung und Produktion. Er präsentierte das Unternehmensportfolio und gab Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre. Die anschließende Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie ähnlich wirtschaftliche Problemstellungen über Branchen hinweg sind.

Sebastian Zollner, Leiter Produktion der Max Frank Group, führte die Gäste durch die neue Fertigungsanlage für Faserbetonprodukte. Diese neue Produktionsanlage stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Firmengeschichte dar. Mit dieser automatisierten Anlage werden Bauelemente aus Beton hergestellt, der mit verschiedenen Fasern verstärkt sind. Die innovativen Produkte werden in Verbindung mit der herkömmlichen Bewehrung mit Stahlmatten oder -stäben eingesetzt, verbessern die mechanischen Eigenschaften des Betons und sorgen insbesondere im Stahlbetonbereich für die Langlebigkeit der Bauwerke. Zudem reduzieren die Fortschritte in Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz den Materialverbrauch und steigern die Qualität der Erzeugnisse. Es war sehr beeindruckend, dies alles vor Ort zu erleben.

Die Veranstaltungsreihe »EF.EU goes…« dient dem Austausch im EF.EU Partner Netzwerk. Wir besuchen ein Unternehmen unseres Netzwerks und erhalten Einblick in die Entwicklung, die Produkte bzw. die Produktion und die Prozesse. Anschließen bietet der Abend den Mitgliedern des Förderverein EF.EU e.V. perfekte Mischung aus Networking und Erfahrungs- bzw. Wissensaustausch.

28.11.2024 | MEET the TEAMS – Silicon Valley Program

Beim MEET THE TEAMS präsentierten die Unternehmerteams des diesjährigen Silicon Valley Program (SVP) der Technische Hochschule Deggendorf ihre Produkte in Form eines Pitchs vor Unternehmern des EF.EU sowie Vertretern des Landkreises und der Wirtschaftsförderung. Alexander Dorn führte brillant durch den Abend.
Als Alumni des SVP berichtete Dr. Marcel Graf, wie sich das Unternehmen CMMC GmbH seit der Teilnahme am letztjährigen SVP entwickelt hat und welche großen Schritte anstehen. Dazu gratulieren wir dem ganzen CMMC GmbH Team mit Regina Hessenmüller-Lampke und Robert Pippig ganz herzlich.
Dass wir mit dem MEET THE TEAMS Format genau richtig liegen, haben die zahlreichen guten Gespräche im Anschluss an die Pitches gezeigt.
Danke für Eure Präsentationen
🔹 Günther Holzapfel, Daniela Ettl, Christian Dellwo, Jürgen Hoffmann (aipama)
🔹 Jörn Seebode, Tom George (move technology GmbH)
🔹 Dominik Scharnagl, Angie Rrokja, Sophie Duschner (Traeger GmbH)
🔹 André Buchner, Dr. Martin Dittmer, Dr. Stefan Wiesneth (Bionorica SE)
🔹 Maximilian Hau, Maximilian Anzinger (Career Captain)
🔹 Robin Karl, Leonie Illing, Max Hantschel (CURIOX)
🔹 Dietmar Böttner, Andreas Höcherl, Jörn Battermann (AuE Kassel) !!!

21.11.2024 | BITZ OPEN – Innovationsforum – BITZ OPEN goes DInO

Im Rahmen des »BITZ OPEN goes DInO« stellten Sebastian Kohler und Wilko Westphal die verschiedenen Services vor, die DInO KMUs, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen bietet. DInO steht für das von der EU geförderte Projekt »Digital Innovation Ostbayern«.
Ziel sind eine innovative regionale Wirtschaft, Innovation, Wissenstransfer sowie Vernetzung!
👉 Eye-Tracking als digitales Werkzeug,
👉 KI und maschinelles Lernen,
👉 IoT-Testlabor,
👉 Quantencomputing & Höchstleistung Computing (HPC) Kapazitäten,
👉 5G Testumgebung sind einige der vorgestellten DInO Angebote.
Wer mehr zu diesen Themen erfahren möchte, kann sich gern an die beiden Referenten oder an unser BITZ Team (bitz@th-deg.de) werden.

04.11.2024 | Besuch der E-Business School am BITZ Oberschneiding

Am 4. November 2024 besuchten die 11. und 12. Klasse der E-Business School Straubing das Bayerische Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding. Einige der Schüler haben bereits gegründet, weitere planen dies für die Zukunft. Laut Wolfgang Jähn, StD, Stellvertretender Schulleiter der E-Business Schule (EBS) an der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten Straubing, bereitet die 2-jährige schulische Berufsausbildung „E-Business Management“ auf alle heutigen und zukünftigen Anforderungen digitaler kaufmännischer Tätigkeiten vor: „Neben all dem theoretischen Wissen ist es essenziell, dass unsere Schüler auch die Expertise aus der Praxis kennenlernen und am praktischen Beispiel lernen können.“

Christian Schambeck, Geschäftsführer der schambeck automotive Group und Vorsitzender des Fördereins EF.EU e.V., nahm die jungen Teilnehmer mit auf seine Gründungsreise. Was erleichterte ihm den Start in die Selbständigkeit und was würde er im Rückblick heute anders machen: „Ich habe zum damaligen Zeitpunkt einige Dinge noch nicht gewusst. Umso wichtiger ist es heute, jungen Gründern unsere Expertise gleich zu Beginn mit auf den Weg zu geben.“ Aus seiner Sicht ist ein gutes Netzwerk – zu jedem Zeitpunkt und in jedem Bereich – ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund unterstützt er auch aktiv die Netzwerkarbeit des EF.EU e.V.

Katrin Juds, Endorsement Marketing und Public Relations, stellte den Gästen die Arbeit des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding vor. Am Campus der Technischen Hochschule Deggendorf steht in Oberschneiding neben dem Transfer der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft zusätzlich der Transformationsgedanke im Vordergrund. Wie können heutige Gründer, eine internationale Geschäftsentwicklung gleich zu Beginn mitdenken, um keine Türen zu verschließen. Alexander Dorn, Program Manager des Silicon Valley Program, nahm die Schüler gedanklich mit ins Silicon Valley. Gemeinsam mit ihm beantwortete die Operative Leiterin des BITZ, Jessica Laxa, die Fragen der Gäste: „Wer weiß. Vielleicht nimmt der eine oder die andere zukünftig selbst am Silicon Valley Program der THD teil. Wir wünschen allen Schülern in jedem Fall viel Erfolg für die Zukunft.“

Quelle: BITZ THD

26.09.2024 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ mit Prof. Dr. Jeff Wilkesmann

STRONGER THAN STEEL, TOUGHER THAN KEVLAR – Kann Spinnenseide aktuelle Materialien ersetzten?
Darüber sprach Prof. Dr. rer. nat. Jeff Wilkesmann am 26. September 2024 am BITZ Oberschneiding im Rahmen des Innovationsforums BITZ OPEN.
Was die mechanischen Eigenschaften angeht, ist Spinnenseide fast unschlagbar. Sie widersteht hohen und niedrigen Temperaturen, Wasser und Wind. Außerdem besitzt sie eine sehr hohe Zugkraft. Zudem kann synthetische Spinnenseide bereits nachgebildet werden.
Doch die Produktion ist nicht einfach zu skalieren. Noch sind die Produktionskosten höher als bei erdölbasierten Materialien. Deshalb ist synthetische Spinnenseide derzeit nicht konkurrenzfähig mit aktuellen Materialien.
Jeff Wilkesmann sprach darüber, welche Hürden zu nehmen sind und wie damit umzugehen ist. Und natürlich gewährte er erste Einblicke in die Arbeit des Bioengineering Transformation Lab am Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding, welches am 30. September 2024 feierlich eingeweiht wurde.

11.08.2024 | EF.EU – Gemeinsam im Krönner Zelt

Am 11. August 2024 trafen wir uns zur gemeinsamen Brotzeit im Krönner Festzelt auf dem Gäuboden Volksfest.
Schön, dass Ihr mit Euren Lieben dabei wart!

18.07.2024 | BITZ Sommerfest – BASEBALL, BEER & BURGER

Am 18.07. 2024 fand das diesjährige Sommerfest des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding wieder unter dem Motto BASEBALL, BEER & BURGER statt.
Auch in diesem Jahr kämpften drei Teams in einem Ballball-Turnier um den Pokal:

– Peter & Friends – das Team des BITZ Oberschneiding gemeinsam mit Partnern des BITZ
– Ewald & Friends – das Team Oberschneiding mit Unterstützung des stellvertretenden Landrats sowie Vertretern aus der Politik
– Silicon Valley Teams – Unternehmerteams, die am Silicon Valley Program der THD teilnahmen bzw. teilnehmen.

Erstmals siegte die Mannschaft der Silicon Valley Program Teams. Sie konnten in diesem Jahr den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Standort des Pokals bleibt dennoch weiterhin das BITZ Oberschneiding – nämlich in den Räumen der ersten Ansiedlung eines Silicon Valley Program Teilnehmers iVivid GmbH in der Straubinger Straße 19. Vertraute aus dem Umfeld des BITZ meinen, der Sieg hat mit dem Teamgeist zu tun, der u.a. im Silicon Valley Program gelebt und vermittelt wird.

Nach dem Turnier wurde bei Bier, Burger und guter Musik gefeiert.

HERZLICHEN DANK an den TSV OBERSCHNEIDING für die Unterstützung bei der Durchführung des BITZ Sommerfests! Ihr habt wieder ein wunderbares Fest ermöglicht!

12.06.2024 | EF.EU goes Straubinger Metallbau GmbH

Am 12. Juni waren die Mitglieder des EF.EU Netzwerks zu Gast bei unserem Partner Straubinger Metallbau GmbH. Wir erhielten spannende Einblicke in das Unternehmen und seine Geschichte.
Gestartet haben wir mit der Baustellenbesichtigung am Straubinger Pfarrplatz: Eine imposante Immobilie, Einblicke in die Herausforderungen einer komplexe Baustelle in einer engen Innenstadt, solides Handwerk unterstützt durch ein innovatives Projektmanagementsystem… Dies ist nur ein Auszug der vielen Eindrücke.
Herzlichen Dank an Christian Dummer, Geschäftsführer Straubinger Metallbau GmbH, für die interessanten Einblicke in dein Metier.
Danke auch, für die anschließende Stärkung und den geselligen Rahmen für gute Gespräche!
Straubinger Metallbau,…ein echter Straubinger!

Die Veranstaltungsreihe »EF.EU goes…« dient dem Austausch im EF.EU Partner Netzwerk. Wir besuchen ein Unternehmen unseres Netzwerks und erhalten Einblick in die Entwicklung, die Produkte bzw. die Produktion und die Prozesse. Anschließen bietet der Abend den Mitgliedern des Förderverein EF.EU e.V. eine perfekte Mischung aus Networking und Erfahrungs- bzw. Wissensaustausch.

16.05.2024 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – SCIENCE SLAM mit Jessica Laxa

Jessica Laxa, Senior Venture Managerin am Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding, griff auf ihre mehrjährige und umfassende wissenschaftliche und unternehmerische Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum zurück.
Im Rahmen des Science-Slam Formats sprach Jessica Laxa über das »schwere« Thema Digitalisierung, dessen wir ja oft schon überdrüssig sind. Was müssen wir unbedingt in unserem Land unbedingt verbessern und weshalb hakte es an vielen Stellen noch mit der digitalen Innovation.

Beim Science-Slam handelt es sich um einen wissenschaftlichen Kurzvortrag, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit so vor Publikum präsentieren, so dass auch alle, die bisher keine große Berührung mit dem Thema hatten, gefesselt werden.

Jessica Laxa gab Einblicke in Eure vielfältigen Projektaufgaben an Technologie Campus Grafenau der Technische Hochschule Deggendorf und berichtetet darüber, wie schwer es oftmals ist, wissenschaftliche Projektergebnisse nachhaltig im Einsatz zu halten.

25.04.2024 | HOMECOMING – Unternehmerteams pitchen vor regionalen Investoren

Nach ihren erfolgreichen Pitches vor Investoren im Silicon Valley hatten die Venture Teams, die im letzten Juli in das Silicon Valley Program (SVP) gestartet sind, erneut die Möglichkeit, Ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Teams zu präsentieren.
Diesmal vor einem Panel aus hochkarätigen Investoren und Experten aus Bayern: Herzlichen Dank an unsere Panelists Svenja Lassen, Managing Director Germany & FIN Gateway Ventures, Mario Tauscher, CFO Pareto Kanzlei GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Guido Grotz, CEO 5X, Fabian Henrichsen, CEO HENRICHSEN Group, und Karl Blaim, CFO Siemens Mobility!

Mit dabei waren die Teams Klimahelden GmbH, fivefingergames GmbH, helpify der BSH, Globemee GmbH sowie die CMMC GmbH. Sie haben ihre Produkt- und Unternehmenspräsentation klar auf den Punkt gebracht. Alle Anwesenden, die die Reise der Unternehmerteams während des neunmonatigen Silicon Valley Program begleitet haben, zeigten sich beeindruckt von der grandiosen Entwicklung und Umsetzung!

Wir wünschen den SVP Teams für ihre Zukunft weiterhin viel Erfolg!

21.03.2024 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – Diesmal LIVE aus dem SILICON VALLEY

Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin THIRD MISSION und Professorin für Economy of Scale , sprach mit Dr. Marcel Graf, Geschäftsführer der CMMC GmbH, und Prof. Matthias Notz, Geschäftsführer der START2Group GmbH, über das diesjährige Silicon Valley Program (SVP) der THD.

Dr. Marcel Graf berichtete
– mit welchen Erwartungen ist das Unternehmen CMMC ins Programm gegangen,
– wie hat CMMC seine Markteintrittsstrategie stetig weiterentwickelt,
– wie wurden kulturelle Aspekte integriert und
– wie wurde das Pitchdeck für den Finalen Pitch vor einem Netzwerk aus Silicon Valley Investoren am nächsten Tag entwickelt .

Der promovierte Maschinenbauer nannte im Gespräch die Krux so vieler Forscher und Forscherinnen: Wie schafft man es, eine Erfindung als Produkt in den Markt zu bringen, und dies natürlich auch erfolgreich zu tun.
Es geht um IMMER um Geschwindigkeit: Das „in den Markt Bringen“ muss schnellstmöglich erfolgen! Und Erfolg bedeutet, sein Netzwerk stetig zu erweitern und in ein neues Ökosystem einzutreten. Dieses ist im Silicon Valley unfassbar dynamisch. Die Fokussierung auf ein Produkt, auf einen Markt haben das Unternehmen CMMC definitiv weitergebracht. Das war ein harter aber wichtiger Weg. Ein Pitch Deck muss im Valley zu 100% genau auf den Punkt gebracht sein.

Wenn Sie sich das ganze Gespräch anhören möchten, wenden Sie sich an Katrin Juds (katrin.juds@th-deg.de, 0991 – 3615 621)

Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation & Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken und findet in ungeraden Monaten statt.

17.-22.03.2024 | Silicon Valley Experience Week

Die Silicon Valley Experience Week ist der Höhepunkt des neun-monatigen Silicon Valley Program (SVP) des BITZ Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf. Im Programm haben Unternehmerteams gemeinsam mit bayerischen und internationalen Mentoren, ihre Produkte und Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren geprüft und optimiert. In diesem Jahr fand die Experience Week vom 17.-22.03.2024 statt. Begleitet wurden die Teilnehmer von Netzwerkpartnern sowie Partnern aus Wirtschaft und Politik.

Dr. Ron Weissman, Chairman der Software Industry Group und Mitglied der Band of Angels, begrüßte die Gäste mit dem Eröffnungsvortrag an der Santa Clara University. So imposant wie sein Wissen, so einfach sind seine Appelle an die Unternehmen: „Risiko ist weiß Gott nichts Negatives! Selbst wenn Ihr scheitert, ist das vollkommen o.k. Und das alles Entscheidende ist und bleibt Geschwindigkeit.“ Genau darin unterscheiden sich deutsche Unternehmen von amerikanischen. Dort wo Amerikaner ihre Produkte in den Markt bringen und diese gemäß der Kundenanforderungen weiterentwickeln und optimieren, warten deutsche Unternehmen nur allzu oft zu lange mit der Markteinführung.

Nach Vorträgen beim German Accelerator in Palo Alto u.a. zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz präsentierten die SVP Teams erstmals im Valley ihre Geschäftsmodelle und erhielten konkrete Rückmeldungen von Start-up Experten. Unternehmensbesuche u.a. bei Audi of America, next47, ServiceNow, Intel Corporation, Hewlett Packard Enterprise sowie C3AI erlaubten den Gästen zu verstehen, wie das Silicon Valley tickt.

Höhepunkt der Woche waren die Keynote von Ferdinand Seemann und natürlich die anschließenden Pitches der Unternehmerteams CMMC GmbH, globemee, Klimahelden, Helpify sowie fivefingegames vor Investoren aus dem Silicon Valley. Diese zeigten sich beeindruckt von den Geschäftsmodellen der Unternehmen und deren Möglichkeit, international zu skalieren.

Du interessierst Dich für das Silicon Valley Program und möchtest mehr erfahren? Dann nimm Kontakt zum BITZ Team auf!

07.03.2024 | EF.EU Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins EF.EU fand am 7. März 2024 statt.

Tagesordnung

TOP 1 – Begrüßung, Eröffnung und Feststellen der Beschlussfähigkeit – Vorsitzender
TOP 2 – Geschäftsbericht 2023, Neumitgliedergewinnung – Schriftführer
TOP 3 – Kassenprüfung – Kassenprüfer
TOP 4 – Entlastung Vorstand – Kassenprüfer
TOP 5 – Veranstaltungen – Stellv. Vorsitzende
TOP 6 – Sonstiges, Wünsche, Anträge – alle

TOP 7 – Gute Gespräche bei Pizza und Bier

28.02.2024 | Autorenlesung mit Jürgen Schmieder

Der Förderverein EF.EU e.V. lud zur Autorenlesung nach Oberschneiding

Jürgen Schmieder sprach über seinen radikalen Weg zum gesunden Menschen

Am 28. Februar 2024 hatte Förderverein EF.EU e.V. zur Autorenlesung mit Jürgen Schmieder geladen und an die 100 Gäste kamen am BITZ Oberschneiding. Jürgen Schmieder, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Los Angeles, schreibt regelmäßig über Kultur, Wirtschaft und Sport und arbeitet aktuell seine Hollywood-Bucket-Liste ab. In Oberschneiding las er aus seinem neuen Buch „Arschtritt ins Glück“.

Ein Moment veränderte sein Leben so radikal, wie es nur geht. Von einer Sekunde auf die andere gab es keine Ausreden mehr. Sein ursprüngliches Motto „Klasse Job, liebevolle Familie, durchzockte Nächte mit den Jungs: Work hard, play hard.“ zählte mit einem Mal nicht mehr, denn ein diabetischer Schock beförderte Jürgen Schmieder gnadenlos in die Horizontale. Was folgte, war nicht nur die Not zu einem gesünderen Lebensstil, sondern endlich auch das richtige Mindset: »Wenn ich meinen Sohn aufwachsen sehen möchte, muss ich überleben und gesund werden.«
Jürgen Schmieder sprach während der Lesung radikal ehrlich darüber, wie er es schaffte, gesund zu leben und wirklich gesund zu werden.

Das gerade erschienene Buch ist bereits ausverkauft. Wer noch ein Exemplar erwerben möchte, kann das am BITZ Oberschneiding. Ansprechpartner ist Katrin Juds (E-Mail: bitz@th-deg.de, Telefon: 0991 – 3615 621).

25.01.2024 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – Svenja Lassen (Managing Director Germany GATEWAY VENTURES)

Zum BITZ OPEN – dem Innovationsforum am BITZ Oberschneiding – am Donnerstag, 25. Januar 2024, sprach Svenja Lassen, Managing Director Germany des Startup-Investoren-Netzwerks GATEWAY VENTURES, zum Thema: Warum wir alle von mehr Diversität in der Startup- und Investment-Szene profitieren.

Diversität in der Startup-Welt nicht nur eine ethische Verpflichtung, sie ist ein Motor für kreative Durchbrüche. Svenja verdeutlichte anhand konkreter Beispiele aus der Wissenschaft, Medizin und Kultur wie eine breitere Palette von Perspektiven nicht nur zu wirtschaftlichem Erfolg führt, sondern auch nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit hervorbringt.

Svenja Lassen ist Managing Director Germany des Startup-Investoren-Netzwerks Gateway Ventures. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Investorinnen nachhaltig zu erhöhen. Dafür gründete sie 2020 das Female Investors Network [3] (FIN) für aktive wie angehende weibliche Business Angels und initiierte 2021 die Mission #25to25, um den Frauenanteil im Startup-Ökosystem bis 2025 auf 25% zu erhöhen. 2022 launchte sie die FIN-Academy, ein Online-Ausbildungs-Programm für angehende Business Angels. Dafür wurde sie 2023 mit dem ‘Female Finance Award’ von FOCUS Money ausgezeichnet.

23.11.2023 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – Manfred Tropper (CEO & Founder der mantro GmbH)

Am 23. November fand am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding das Innovationsforum BITZ OPEN zum Thema „Venture-Studio-Ansatz als Supercharger für frühphasige Start-ups“ statt. Redner Manfred Tropper, CEO und Founder der mantro GmbH, ging dabei auf die Frage, wie aktive Unterstützung in der frühen Entwicklungsphase von Start-ups deren Erfolgswahrscheinlichkeit steigert, ein.

Manfred Tropper ist begeisterter Gründer und Unternehmer. Sein erstes Unternehmen gründete er bereits im Alter von 16 Jahren und hat mittlerweile alle Phasen der Start-up-Welt mehrmals selbst durchlaufen und ist deshalb ein herausragender Experte auf diesem Gebiet. Die mantro GmbH ist nicht nur ein Unternehmen, sie bezeichnet sich selbst als »Ökosystem, Innovation und Transformation mit Company Building DNA« und ist Deutschlands erfahrenster Company Builder. mantro übernimmt dabei die Gründerrolle, gründet Start-ups für große Konzerne und baut die Organisation auf. Die Unternehmen profitieren von hoher Geschwindigkeit und neuen, digitalen Ideen – und lagern gleichzeitig einen Teil des Risikos aus. Denn die mantro GmbH ist an allen Unternehmen auch selbst beteiligt.

In seinem Vortrag nannte Tropper die fünf häufigsten vermeidbaren Fehler junger Start-ups und zeigte Lösungen auf: „Nehmt Feedback und Kritik an und setzt beides gezielt um! Ihr müsst den Markt verstehen und Lösungen für die Probleme Eurer Kunden bereitstellen. Prüft immer wieder, ob Eure Teamkonstellation passt! Ohne das richtige Team wird Euer Unternehmen nicht erfolgreich sein. Lasst Euch von den richtigen Menschen beraten, wenn es um die passenden Investoren für Euch geht!“ Weshalb passt der Venture Studio-Ansatz perfekt für frühphasige Start-ups? Wann ist Skalierung richtig und welches Fundament braucht Ihr dafür? Wann empfiehlt es sich, mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten? All diese Themen stellte Manfred Tropper mit anschaulichen Beispielen aus seiner Praxis vor.

Gleichermaßen spannend für Gründer und etablierte Unternehmen waren die Details zum Venture Studio Konzept. Dazu Manfred Tropper: „Die Venture Studios, die gerade als Partner des BITZ Oberschneiding in Bayern etabliert werden, stellen eine große Erfolgschance für Unternehmen in der Region dar und unterstützen gerade frühphasige Start-ups ausgezeichnet.“ Tropper stellte die Pläne für die Region vor und beantworte im Anschluss alle Fragen der Gäste.

18.10.2023 | EF.EU goes WMS Wagner GmbH

Die Veranstaltungsreihe »EF.EU goes…« dient dem Austausch im EF.EU Partner Netzwerk. Am 18.10.2023 hieß die WMS Wagner GmbH die Mitglieder des Förderverein EF.EU e.V. in seinem Werk in Oberschneiding willkommen. Die Veranstaltung war eine perfekte Mischung aus Networking und Wissensaustausch.

Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Christian Schambeck, Vorsitzender des EF.EU e.V., und Franz Wagner, Geschäftsführer der WMS Wagner GmbH. Nach der Begrüßung wurden die Vereinsmitglieder durch die verschiedenen Gebäude der Oberschneidinger Produktionsstätte geführt. Diese Tour bot den EF.EU-Mitgliedern die Gelegenheit, das Arbeitsumfeld und die Arbeitsprozesse aus erster Hand kennenzulernen.
Herzlichen Dank an Franz Wagner und das gesamte Team der WMS Wagner GmbH für den gelungenen Abend!

Nach der Werksführung folgte ein Vortrag unseres Geschäftsführers Franz Wagner. Dabei berichtete er von der langjährigen Geschichte der WMS Wagner GmbH. Außerdem stellte er das Produktsortiment der WMS Wagner GmbH im Bereich der Achsvermessung und FAS-Kalibrierung vor. Die Veranstaltung endete mit einem Buffet, bei dem die Möglichkeit bestand, sich sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene auszutauschen.

12.10.2023 | MEET the TEAMS – Silicon Valley Program

Am 12. Oktober 2023 hatte unser Förderverein EF.EU zum diesjährigen »MEET THE TEAMS« ans BITZ Oberschneiding eingeladen.
Die Venture Teams des diesjährigen Silicon Valley Program (SVP) präsentierten den Gästen ihre Unternehmen und ihre Produkte. In diesem Jahr waren es die Teams CMMC GmbH, globemee, Klimahelden, TimeRiver sowie fivefingergames. Außerdem zeigten die Teams BILLAIBLE und reBricker, welche Entwicklung sie seit ihrer Teilnahme im SVP im letzten Jahr gemacht haben.
„Wertvolle und intensive Gespräche“ das war auch diesmal das Feedback der Teilnehmer und Gäste. Weiterführende Gespräche sind bereits vereinbart. Wir sind gespannt auf die Entwicklung der Teams.

28.09.2023 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – Prof. Matthias Notz

Am 28.09.2023 fand am BITZ Oberschneiding das Innovationsforum BITZ OPEN statt.

Prof. Matthias Notz sprach zum Thema:

Ecosystem Thinking statt „Mia san Mia”
Wie baut man ein erfolgreiches Start-up Ecosystem in Niederbayern? – Über das „Z“ im BITZ?

Matthias Notz teilte sein Wissen und seine Erfahrung zum Thema Ecosystem: Wieso sind unternehmerisches Denken & Handeln so wichtig? Wie führt das Denken in Chancen zur MISSION POSSIBLE und welches Geheimrezept empfiehlt er? Und was hat es mit dem „LOSLEGEN!“ auf sich.
Die Gespräche waren auch dieses Mal wieder sehr intensiv und die Rückmeldung unserer Gäste lautete auch an diesem Abend: „Interessante Menschen. Gute Gespräche. Klasse Stimmung“ Genaus so soll es sein 🙂

Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation und Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken und findet jeweils am vierten Donnerstag in ungeraden Monaten statt.

09.09.2023 | Der Förderverein EF.EU e.V. lud zum Frühschoppen

Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen & Risiken der BMW-Ansiedelung für die regionale Wirtschaft“

Gut 130 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hatten sich auf dem Gelände der „schambeck group“ im Gewerbegebiet Oberschneiding/Siebenkofen eingefunden, um über die Chancen und Risiken der BMW-Ansiedlung im Landkreis zu diskutieren. Eingeladen hatten die CSU-Mittelstandsunion Straubing Stadt und Land sowie der Oberschneidinger Förderverein EF.EU. e.V. mit Vorsitzendem Christian Schambeck. Die fünf Podiumsteilnehmer waren sich einig: Die Transformation der Automobilindustrie – vom Verbrenner zum E-Auto – und die damit verbundene Ansiedelung von BMW in der Region wäre ein großer Gewinn für die Region als künftiges Zentrum der modernen Mobilität.

Alexander Kiy, Leiter des Werksaufbaus BMW in Straßkirchen, erläuterte kurz die Unternehmensentscheidungen für die Standortwahl Straßkirchen und das Bekenntnis zum Innovations- und Wirtschaftsstandort Bayern. Ausschlaggebend waren dabei auch kurze Wege und Anbindungen zu bestehenden Niederlassungen in Dingolfing, Regensburg und München. Zur Frage der Fachkräftewanderung erklärte Kiy, dass die 1.600 Arbeitsplätze am neuen Standort mit rund 70% aus bestehenden Mitarbeitern besetzt werden. Für den Bau eines Verbrenners würden wesentlich mehr Mitarbeiter benötigt als für den Bau eines E-Autos. Da die Verbrennerproduktion zwar nicht aufgegeben, aber in den kommenden Jahren deutlich zurückgefahren werde, würden zahlreiche Arbeitskräfte bei BMW frei. Im Jahr 2024 werden bereits 50 neue Auszubildende in Dingolfing, auch mit Perspektive für den Standort Straßkirchen eingestellt.

Der Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende werde sich kurzfristig bei den mittelständischen Unternehmen sicherlich verschärfen, so Christian Dummer, Geschäftsführer der Straubinger Metallbau GmbH. Gleichzeitig sehe er aber in der Konkurrenz eine gute Chance, eigene innerbetriebliche Prozesse in Bezug auf Attraktivität als Arbeitgeber zu überdenken. Gerade auch die Schließung von Harmann, der Papierfabrik in Plattling oder der Verlagerung der Produktionsstätte der Niederwinklinger Firma TE Connectivity ins Ausland in jüngster Vergangenheit habe freiwerdende Fachkräfte und eine Auswirkung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge.

Prof. Peter Schmieder von der THD Deggendorf sieht in der Ansiedelung des BMW-Werks in Straßkirchen eine weitaus größere Dimension an positiven Veränderungen. Denn der Landkreis könnte eine Art Modelregion für nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität werden, die verschiedenste Akteure aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen und sogar aus der Wissenschaft mit ins Boot holt. Dabei habe Schmieder die Vision, ein sich wechselseitiges befruchtendes Netzwerk zu schaffen, das letztendlich auch mit dem menschlichen Wunsch nach individueller Mobilität und den Herausforderungen von Klimakrise und Umweltschutz in Einklang stehen soll.

Aus dem Zuhörerkreis bekräftige Steffen Schulz, Geschäftsführer der MER Metall-Elektro Recycling GmbH, die Forderung der Wertschöpfung der Firmen in der Region. Und Martin Ebner, Geschäftsführer der Strama Maschinenbau GmbH, wünscht sich faire Lieferketten und faire Wettbewerbe für alle.

Christian Schambeck dankte allen Beteiligten für den regen Informationsaustausch und gab Alexander Kiy und dem Wirtschaftsreferenten Köck noch zwei Aufgaben mit auf den Weg: Die BMW group sollte zur Verkehrsentlastung ihren Speditionen feste Routen vorgeben und diese auch überprüfen und das Landratsamt einen „Regional Sourcing Tag“ ins Leben rufen.

Das Bild zeigt: Christian Schambeck (2.v.r.), Geschäftsführer der schambeck group und Vorsitzender des Vereins EF.EU. e.V. begrüßte im Gewerbegebiet Siebenkofen/Oberschneiding die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: (v.l.) Prof. Peter Schmieder, Leiter des THD-Campus in Oberschneiding, Christian Dummer, Geschäftsführer der Straubinger Metallbau GmbH, MdL Josef Zellmeier, Alexander Kiy, Leiter des Werksaufbau BMW in Straßkirchen, Martin Köck, Wirtschaftsreferent des Landkreises Straubing Bogen, sowie MdB Alois Rainer als Podiumsmoderator und Vorsitzenden der CSU-Mittelstandsunion Straubing Stadt und Land

Quelle: Gemeinde Oberschneiding/ Claudia Anzinger (gekürzt)

20.07.2023 | BITZ Sommerfest – BASEBALL, BEER & BURGER

Am Donnerstag, 20. Juli 2023, fand das Sommerfest des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) auf dem Gelände des TSV Oberschneiding Oberschneiding statt.
Drei Teams kämpften in diesem Jahr um den Pokal:
Peter & Friends – das Team des BITZ Oberschneiding gemeinsam mit Partnern des BITZ,
Ewald & Friends – das Team Oberschneiding mit Unterstützung des stellvertretenden Landrats sowie Vertretern aus der Politik,
Silicon Valley Teams – Unternehmerteams des Silicon Valley Program aus diesem und dem vergangenen Jahr
Den Pokal holte auch in diesem Jahr das Team Peter & Friends.
Bei Bier, Burger und anderen leckeren Speisen und Getränken und der musikalischen Begleitung durch das BEN STONE TRIO wurde bis in den späten Abend gemeinsam gefeiert.

Herzlichen Dank an den TSV Oberschneiding für die tatkräftige Unterstützung!

25.05.2023 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ – Prof. Dr. Tobias Strobl

Am 23. März 2023 fand das Innovationsforum BITZ OPEN am BITZ Oberschneiding statt.

Prof. Dr. Tobias Strobl sprach zum Thema:
Erfolgsfaktoren und Risikominimierung für das exponentielle Wachstum von Start-ups: Lessons Learned aus dem Silicon Valley

Im Anschluss an den Vortrag war genügend Zeit für gute Gespräche.

11.05.2023 | Homecoming – Silicon Valley Program

Am Donnerstag, 11. Mai 2023, um 17:00 Uhr fand das diesjährige Homecoming am BITZ Oberschneiding statt. Venture Teams hatten die Möglichkeit vor regionalen Investoren und Netzwerkpartnern zu pitchen.

04.05.2023 | The Silicon Valley Door: Insights aus dem Start-up Standort #1 – online

Warum gibt es im Silicon Valley so viele Unicorns? Bei „The Silicon Valley Door“ mit Prof. Dr. Tobias Strobl von der Technischen Hochschule Deggendorf teilte sein Insights aus dem Silicon Valley.
Jeder war herzlich eingeladen, mehr über das Mindset der Silicon Valley Start-ups zu erfahren: Warum Silicon Valley Start-ups global schneller skalieren und wie Ihr diese Learnings auf das eigene Start-up übertragen könnt.

26.-31.03.2023 | Silicon Valley Experience Week

Höhepunkt des neun-monatigen Silicon Valley Program (SVP) ist in jedem Jahr die Experience Week im kalifornischen Santa Clara. Diese fand vom 26. – 31. März 2023 statt.

Während des einwöchigen Aufenthalts an der Santa Clara University (SCU) sprachen hochkarätige Referenten zu den Themen Entrepreneurship, Fund Raising, Venture Capital und Digital Marketing. Die am SVP teilnehmenden Venture Teams wurden in intensiven Einzel-Trainings ein letztes Mal gezielt auf die geplanten Investor-Pitches vorbereitet.

Neben den Venture Teams nahmen ausgewählte Gäste und Partner des BITZ Oberschneiding an der Silicon Valley Experience Week teil. Die Teilnehmer hatten neben den Vorträgen und Pitch Sessions an der SCU die Möglichkeit, namenhafte Unternehmen des Silicon Valley wie next47, Ebay, NVIDIA und INTEL zu besuchen und dort den eindrucksvollen Silicon Valley Mindset hautnah zu erleben.

In diesem Jahr trafen die Teams und Gäste zum ersten Mal Start-ups und Scale-ups aus dem Bronco Accelerator im Silicon Valley . An einer großartigen ersten Pitch-Session mit Bronco Accelerator „Versetzen Sie sich in die Lage der Investoren“ nahmen sechs Teams aus dem Silicon Valley und Bayern teil.

Der Freitag startet mit einer Keynote von Dr. Ron Weissman, dem langjährigen Silicon Valley Program Mentor, legendärem Investor, Wissenschaftler und Partner zum Thema: „What makes a perfect pitch!“
In der anschließenden “Final Pitch” Session hatten die Venture Teams Zeit, einem Panel aus hochkarätigen Experten und Investoren ihr Geschäftsmodell vorzustellen.

23.03.2023 | EF.EU e.V. Jahreshauptversammlung

Die diesjährige EF.EU e.V. Jahreshauptversammlung fand am Donnerstag, 23. März 2023, um 16:30 Uhr am BITZ in der Straubinger Str. 19 in Oberschneiding statt.

Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellen der Beschlussfähigkeit – Vorsitzender
TOP 2 Geschäftsbericht 2022, Neumitgliedergewinnung – Schriftführer
TOP 3 Kassenprüfung – Kassenprüfer
TOP 4 Entlastung Vorstand – Kassenprüfer
TOP 5 Satzungsänderung (Änderungsvorschlag,….) – Vorsitzender
TOP 6 Wahl des 2. Vorsitzenden – Vorsitzender
TOP 7 Veranstaltungen – Vorsitzender
TOP 8 Sonstiges, Wünsche, Anträge – alle

26.01.2023 | BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ

Am 26. Januar 2023 fand das zweite Innovationsforum BITZ OPEN statt.

Prof. Dr. Veronika Fetzer sprach zum Thema:
INVEST READINESS – Zentrale Kennzahlen aus Investorensicht für die Seed- und Wachstumsfinanzierung

Anschließend nutzen die Gäste die Zeit für gute Gespräche mit dem BITZ Team und untereinander.

Bei allen Gästen bedanken wir uns fürs Kommen.

24.11.2022 | Erstes BITZ OPEN – Innovationsforum am BITZ

Am 24. November 2022 fand unser erstes BITZ OPEN – das Innovationsforum am BITZ Oberschneiding – statt.

Prof. Peter Schmieder sprach zum Thema:
Die Geschichte des Silicon Valley – Erfolgsgeschichte eines strukturschwachen Gebiets

Im Anschluss an den Vortrag nutzen die Gäste die Zeit für Fragen und Gespräche.

Herzlichen Dank für Ihr / Euer Kommen!

(Unser BITZ OPEN findet jeweils am vierten Donnerstag in ungeraden Monaten statt.)

13.10.2022 | MEET the TEAMS – Silicon Valley Program

Das erste MEET the TEAMS 2022 fand am Donnerstag, 13.10.2022, am BITZ Oberschneiding statt.
Wir hatten die Möglichkeit, die Venture Teams des diesjährigen Silicon Valley Program und die Professoren des BITZ kennenzulernen.

26.09.2022 | Zukunftsforum am BITZ – Prof. Dr.-Ing. Berthold Bäuml

Prof. Dr.-Ing. Berthold Bäuml, einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Robotik, machte deutlich, wie wichtig schnelle Entscheidungen sind, um bei der Technologieentwicklung im Weltmaßstab ganz vorn mit dabei zu sein.

21.07.2022 | Baseball, Beet & Burger – Erstes BITZ Sommerfest und Silicon Valley Program Alumni Treffen

Nach einem „BITZ – Open doors – come and see the Bavarian Innovation Transformation Center” am Campus in der Straubinger Straße ging auf dem Sportplatz und im Festzelt des TSV Oberschneiding ganz amerikanisch – bei kalifornischem Wetter – weiter mit einem Baseball-Spiel „Ewald & Friends“ versus „Peter & Friends“.

Den Wanderpokal konnte das Team „Peter & Friends“ mit nach Hause nehmen.

Prof. Peter Schmieder verabschiedete die langjährigen Mentoren und Mitgründer des Silicon Valley Program, Patrick Guerra und Prof. Al Bruno, feierlich. Bei Live-Musik und dem BITZ Cocktail genossen alle Gäste das Fest.



19.05.2022 | Homecoming Event des Silicon Valley Program

Am 19. Mai 2022 während des Homecoming Event hatten die Venture Teams des Silicon Valley Program erneut die Möglichkeit, ihre Produkte und Unternehmen vorzustellen und vor, diesmal regionalen, Investoren zu pitchen.

Niederbayern TV war mit dabei und berichtete über die Veranstaltung in Oberschneiding.

11.05.2022 | Mitgliederversammlung EF.EU

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des EF.EU am 11. Mai 2022 standen folgende Punkte:
• Rückblick auf JHV durch Vorstand
• Finale Änderung der Satzung inkl. Beitragsordnung
• Kurzbericht Silicon Valley Week
• Eindrücke von der Tech Base in Regensburg
• Programm 2022 und Arbeitsgruppen
• Mitgliederwerbung
• Wünsche, Anträge
Die neue Satzung des Vereins wurde einstimmig beschlossen.

07.03.2022 | Jahreshauptversammlung EF.EU

Auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des EF.EU am 7. März 2022 standen folgende Punkte:
• Statusbericht Vorstand
• Kassenbericht
• Rechnungsprüfungsbericht
• Entschuldung, Lastenfreiheit, Neuausrichtung
• Änderung der Satzung
• Entlastung der Vorstandschaft
• Neuwahlen
• Ausblick
• Wünsche, Anträge

Beschlüsse:
Die ordentliche Geschäfts- und Kassenführung wurde festgestellt.
Der Verein wird künftig den Vereinszweck auf das Bilden von Netzwerken und die Förderung des THD Campus BITZ Oberschneiding ausrichten.
Der Satzungsentwurf (inkl. Beitragsordnung) wird um die zusätzlichen Änderungen ergänzt . Die geänderte Satzung, wird zur Vorprüfung dem Finanzamt vorgelegt.
Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Neuwahlen:
Vorsitzender: Christian Schambeck
Stellvertretender Vorsitzender: Alfred Karner
Kassierer: Thomas Dreyer
Schriftführer: Heiko Hinkofer
Kassenprüfer: Werner Schneider, Mario Fischer